Mofas und E‑Scooter sollen Dauerkennzeichen erhalten

Das Bun­des­ka­bi­nett hat im Zuge des Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­set­zes IV eine Ände­rung des Ver­­­si­che­rungs­­ken­n­­zei­chen-Sys­­tems für Mofas und E‑Scooter beschlos­sen. Bis­her müs­sen die­se jähr­lich neu ver­si­chert wer­den, was mit einem far­bi­gen Kenn­zei­chen – in die­sem Jahr in Blau –nach­ge­wie­sen wird. Ord­nungs­hü­ter kön­nen so schnell erken­nen, ob der Ver­si­che­rungs­schutz aktu­ell ist. Ab März 2026 sol­len die lang­sa­me­ren Zwei­rä­der mit […]

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Das Bun­des­ka­bi­nett hat im Zuge des Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­set­zes IV eine Ände­rung des Ver­si­che­rungs­kenn­zei­chen-Sys­tems für Mofas und E‑Scooter beschlos­sen. Bis­her müs­sen die­se jähr­lich neu ver­si­chert wer­den, was mit einem far­bi­gen Kenn­zei­chen – in die­sem Jahr in Blau –nach­ge­wie­sen wird. Ord­nungs­hü­ter kön­nen so schnell erken­nen, ob der Ver­si­che­rungs­schutz aktu­ell ist. Ab März 2026 sol­len die lang­sa­me­ren Zwei­rä­der mit einem per­ma­nen­ten Kenn­zei­chen ver­se­hen wer­den, das der jewei­li­ge Ver­si­che­rer nach Ver­trags­ab­lauf wie­der ein­zieht. Ein Zulas­sungs­ver­fah­ren soll es wei­ter­hin nicht geben.

Die Ver­si­che­rungs­wirt­schaft ist nicht nur wegen der zusätz­li­chen Voll­zugs­auf­ga­be wenig begeis­tert, son­dern befürch­tet dar­über hin­aus, dass nach einer Ände­rung mehr Klein­fahr­zeu­ge ohne Ver­si­che­rungs­schutz unter­wegs sein könn­ten – auch wenn das für die Fah­rer kost­spie­lig wer­den kann, denn es han­delt sich um eine Straf­tat. Neben einer Geld­bu­ße dro­hen Füh­rer­schein­ent­zug und bis zu einem Jahr Gefäng­nis. Zudem müs­sen die Kos­ten bei einem Unfall kom­plett selbst über­nom­men wer­den.

Aktu­el­le News

Sind Rüs­tungs­ak­ti­en jetzt auch für ESG-Fonds salon­fä­hig?
Deutsch­land müs­se „kriegs­tüch­tig“ wer­den, for­dert Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Boris Pis­to­ri­us – und weiß dabei die öffent­li­che Mei­nung weit­ge­hend hin­ter sich. Der Bewusst­seins­wan­del infol­ge des rus­si­schen Angriffs­krie­ges in der Ukrai­ne wirkt sich auch auf die Geld­an­la­ge aus. Zum einen leg­ten die Kur­se von Rüs­tungs­un­ter­neh­men zuletzt deut­lich zu. Zum ande­ren gilt es auch für nach­hal­tig ori­en­tier­te Anle­ger nicht mehr […]
Alters­vor­sor­ge soll für die Deut­schen vor allem eines sein: sicher
Das Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tut Civey befrag­te im März rund 5.000 Bun­des­bür­ger zu ihren Ein­stel­lun­gen zur Alters­vor­sor­ge. Eine Kern­er­kennt­nis lau­tet: Garan­tien und Sicher­heit haben für die Deut­schen nach wie vor höchs­te Prio­ri­tät. So sind 83 Pro­zent der Umfra­ge­teil­neh­mer Garan­tie­leis­tun­gen – etwa ein Min­dest­ka­pi­tal und eine lebens­lan­ge Ren­te – wich­tig, zwei Drit­teln sogar sehr wich­tig. Vor­sor­ge­pro­duk­te mit sol­chen Merk­ma­len […]