Lohnen sich die Mehrkosten für aktives Fondsmanagement?

Gegen­über pas­si­ven Index­fonds (ETF) ver­lan­gen aktiv gema­nag­te Fonds höhe­re Gebüh­ren, da schließ­lich Man­power für die Anla­ge­ent­schei­dun­gen auf­ge­wen­det wer­den muss. Die Mehr­kos­ten wer­den, so das Ver­spre­chen, durch eine Out­per­for­mance mehr als kom­pen­siert, sprich: Aktiv gema­nag­te Fonds müs­sen gemes­sen an einem Ver­gleichs­in­dex eine deut­li­che Über­ren­di­te erwirt­schaf­ten. Laut einer aktu­el­len Scope-Ana­­ly­­se gelingt das jedoch nicht ein­mal jedem fünf­ten […]

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Gegen­über pas­si­ven Index­fonds (ETF) ver­lan­gen aktiv gema­nag­te Fonds höhe­re Gebüh­ren, da schließ­lich Man­power für die Anla­ge­ent­schei­dun­gen auf­ge­wen­det wer­den muss. Die Mehr­kos­ten wer­den, so das Ver­spre­chen, durch eine Out­per­for­mance mehr als kom­pen­siert, sprich: Aktiv gema­nag­te Fonds müs­sen gemes­sen an einem Ver­gleichs­in­dex eine deut­li­che Über­ren­di­te erwirt­schaf­ten.

Laut einer aktu­el­len Scope-Ana­ly­se gelingt das jedoch nicht ein­mal jedem fünf­ten Fonds­ma­nage­ment. Von cir­ca 2.000 unter­such­ten Fonds konn­ten im letz­ten Jahr nur 386 ihren Ver­gleichs­in­dex schla­gen. Die bes­ten Chan­cen hat­ten Anle­ger mit Schwel­len­län­der­fonds, von denen 31 Pro­zent eine Out­per­for­mance hin­leg­ten. Trist sah es dage­gen in der Peer­group „Akti­en Deutsch­land“ aus: Nur 2 Pro­zent der aktiv gema­nag­ten Fonds erziel­ten hier eine Ren­di­te über der Inde­x­ent­wick­lung. Ver­ant­wort­lich sind vor allem schlecht per­for­men­de Neben­wer­te, die den MDAX und den SDAX nach unten zogen. Wer auf akti­ves Fonds­ma­nage­ment setzt, soll­te mit­hin sehr genau aus­wäh­len.

Aktu­el­le News

Über 1.000 Mar­der­schä­den an Autos – pro Tag
Noch bis Juni dau­ert die Pha­se, in der Mar­der beson­ders biss­wü­tig sind. Im Mai rich­ten sie sta­tis­tisch fast zwei Drit­tel mehr Schä­den an Autos an als im Durch­schnitt aller Mona­te. Damit über­steigt die Zahl der Fäl­le, die den Kfz-Ver­­­si­che­­rern pro Tag gemel­det wer­den, im Won­ne­mo­nat die Mar­ke von 1.000. Ins­ge­samt wur­den 2023 deutsch­land­weit rund 235.000 […]
Digi­ta­le Ren­ten­über­sicht bis­her ver­hal­ten genutzt
Mit der Digi­ta­len Ren­ten­über­sicht sol­len die Bür­ger Trans­pa­renz und Über­blick in Sachen Alters­vor­sor­ge gewin­nen. Statt wie bis­her die ein­zel­nen Bele­ge von gesetz­li­cher Ren­ten­ver­si­che­rung, Betriebs­ren­te und pri­va­ten Ver­si­che­run­gen sam­meln und addie­ren zu müs­sen, sehen die Nut­zer online jeder­zeit aktu­ell eine Zusam­men­fas­sung ihrer zu erwar­ten­den Ansprü­che. Mitt­ler­wei­le sind 78 deut­sche Lebens­ver­si­che­rer ange­bun­den, mit­samt ihren Pen­si­ons­kas­sen und ‑fonds. […]