Versicherer geben Tipps für Photovoltaikanlagen-Auswahl und ‑Betrieb

Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le sind mitt­ler­wei­le so güns­tig, dass sich die Anschaf­fung meist schon nach weni­ger als zehn Jah­ren amor­ti­siert hat. Der Boom hält daher wei­ter­hin an, über 16 Giga­watt Leis­tung wur­den 2024 in Deutsch­land neu instal­liert, davon zwei Drit­tel auf Haus­dä­chern und ‑fas­sa­den. Die Zahl soge­nann­ter Bal­kon­kraft­wer­ke hat sich gegen­über 2023 sogar ver­dop­pelt und beträgt nun rund […]

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le sind mitt­ler­wei­le so güns­tig, dass sich die Anschaf­fung meist schon nach weni­ger als zehn Jah­ren amor­ti­siert hat. Der Boom hält daher wei­ter­hin an, über 16 Giga­watt Leis­tung wur­den 2024 in Deutsch­land neu instal­liert, davon zwei Drit­tel auf Haus­dä­chern und ‑fas­sa­den. Die Zahl soge­nann­ter Bal­kon­kraft­wer­ke hat sich gegen­über 2023 sogar ver­dop­pelt und beträgt nun rund 800.000.

Wie alle tech­ni­schen Anla­gen kön­nen auch Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen zu Scha­den kom­men oder Schä­den ver­ur­sa­chen. Um die­se Risi­ken zu redu­zie­ren, hat der Gesamt­ver­band der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV) gemein­sam mit der VDE Rene­wa­bles GmbH einen Leit­fa­den her­aus­ge­ge­ben, der kürz­lich aktua­li­siert und als Ent­wurf online gestellt wur­de (https://vds.de/konsultationsverfahren/vds-3145-entwurf). Er soll bei der Pla­nung und Aus­wahl einer PV-Anla­ge eben­so unter­stüt­zen wie beim Auf­bau und Betrieb. Dazu wer­den neben elek­tro- und siche­rungs­tech­ni­schen Aspek­ten auch sol­che der Brand­schutz­si­cher­heit und der Mecha­nik beleuch­tet.

Aktu­el­le News

Loh­nen sich die Mehr­kos­ten für akti­ves Fonds­ma­nage­ment?
Gegen­über pas­si­ven Index­fonds (ETF) ver­lan­gen aktiv gema­nag­te Fonds höhe­re Gebüh­ren, da schließ­lich Man­power für die Anla­ge­ent­schei­dun­gen auf­ge­wen­det wer­den muss. Die Mehr­kos­ten wer­den, so das Ver­spre­chen, durch eine Out­per­for­mance mehr als kom­pen­siert, sprich: Aktiv gema­nag­te Fonds müs­sen gemes­sen an einem Ver­gleichs­in­dex eine deut­li­che Über­ren­di­te erwirt­schaf­ten. Laut einer aktu­el­len Scope-Ana­­ly­­se gelingt das jedoch nicht ein­mal jedem fünf­ten […]
Loh­nen sich die Mehr­kos­ten für akti­ves Fonds­ma­nage­ment?
Gegen­über pas­si­ven Index­fonds (ETF) ver­lan­gen aktiv gema­nag­te Fonds höhe­re Gebüh­ren, da schließ­lich Man­power für die Anla­ge­ent­schei­dun­gen auf­ge­wen­det wer­den muss. Die Mehr­kos­ten wer­den, so das Ver­spre­chen, durch eine Out­per­for­mance mehr als kom­pen­siert, sprich: Aktiv gema­nag­te Fonds müs­sen gemes­sen an einem Ver­gleichs­in­dex eine deut­li­che Über­ren­di­te erwirt­schaf­ten. Laut einer aktu­el­len Scope-Ana­­ly­­se gelingt das jedoch nicht ein­mal jedem fünf­ten […]