Vollständiges Vergleichsportal für Girokonten ist online

Es war eine schwe­re Geburt: Schon 2014 beschloss die EU, dass die Mit­glieds­staa­ten ihren Bür­gern kos­ten­lo­se Daten­ban­ken zum Giro­kon­ten­ver­gleich bereit­stel­len müs­sen. Kurz dar­auf ver­pflich­te­te sich auch Deutsch­land mit dem Zah­lungs­kon­ten­ge­setz dazu. Geplant war, dass pri­va­te Anbie­ter sol­che Ver­glei­che auf­set­zen und zer­ti­fi­zie­ren las­sen. Der Pfer­de­fuß dar­an: Pri­va­te Ver­gleichs­platt­for­men kön­nen kei­ne Bank zur Teil­nah­me zwin­gen. In den […]

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Es war eine schwe­re Geburt: Schon 2014 beschloss die EU, dass die Mit­glieds­staa­ten ihren Bür­gern kos­ten­lo­se Daten­ban­ken zum Giro­kon­ten­ver­gleich bereit­stel­len müs­sen. Kurz dar­auf ver­pflich­te­te sich auch Deutsch­land mit dem Zah­lungs­kon­ten­ge­setz dazu. Geplant war, dass pri­va­te Anbie­ter sol­che Ver­glei­che auf­set­zen und zer­ti­fi­zie­ren las­sen. Der Pfer­de­fuß dar­an: Pri­va­te Ver­gleichs­platt­for­men kön­nen kei­ne Bank zur Teil­nah­me zwin­gen. In den Über­sich­ten klaff­ten daher beträcht­li­che Lücken. Auch die Stif­tung Waren­test, die im nächs­ten Schritt mit der Umset­zung beauf­tragt wur­de, konn­te die­ses Pro­blem nicht lösen.

Seit dem letz­ten Jahr jedoch gilt für die Ban­ken eine gesetz­li­che Pflicht, ihre Giro­kon­ten-Kon­di­tio­nen der Bun­des­an­stalt für Finanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (BaFin) mit­zu­tei­len. Die­se hat unter kontenvergleich.bafin.de Mit­te Janu­ar selbst ein Ver­gleichs­por­tal online gestellt, unter dem aktu­ell rund 6.900 Kon­to­mo­del­le von 1.100 Ban­ken ver­gli­chen wer­den kön­nen. Für jedes wer­den 27 Daten bereit­ge­stellt. Damit genie­ßen Bank­kun­den eine zuvor unge­kann­te Trans­pa­renz bei der Wahl ihres kon­to­füh­ren­den Insti­tuts.

Aktu­el­le News

Gold­preis kratzt an 3.000-Dollar-Marke
Noch bis vor gut einem Jahr war der Gold­kurs allen­falls für kur­ze Zeit mal über 2.000 US-Dol­lar pro Fein­un­ze geklet­tert. Seit­dem hat er eine atem­be­rau­ben­de Ral­lye hin­ge­legt: Ende Febru­ar stieg er zeit­wei­se auf über 2.950 Dol­lar. Auf Jah­res­sicht ver­zeich­nen Gold­an­le­ger ein Plus von rund 43 Pro­zent – mehr also, als die durch­aus ordent­lich per­for­men­den Bör­sen […]
Gold­preis kratzt an 3.000-Dollar-Marke
Noch bis vor gut einem Jahr war der Gold­kurs allen­falls für kur­ze Zeit mal über 2.000 US-Dol­lar pro Fein­un­ze geklet­tert. Seit­dem hat er eine atem­be­rau­ben­de Ral­lye hin­ge­legt: Ende Febru­ar stieg er zeit­wei­se auf über 2.950 Dol­lar. Auf Jah­res­sicht ver­zeich­nen Gold­an­le­ger ein Plus von rund 43 Pro­zent – mehr also, als die durch­aus ordent­lich per­for­men­den Bör­sen […]