Neue Cyber-Service-Police für Firmenkunden

Die neue Poli­ce stellt für Unter­neh­mer, Gewer­be­trei­ben­de und Selb­stän­di­ge ein umfang­rei­ches Assis­­tance-Paket zur Ver­fü­gung, das sowohl Maß­nah­men zur Ver­mei­dung von Angriffs­punk­ten als auch schnel­le Hil­fe bei Cyber-Atta­­cken bie­tet. Ein wich­ti­ger Bestand­teil des neu­en Ange­bots, das sich an Unter­neh­men mit bis zu 20 Mit­ar­bei­tern rich­tet, ist eine Check-Lis­­te für eine bes­se­re Cyber-Sicher­heit des Kun­den. Damit ist […]

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Die neue Poli­ce stellt für Unter­neh­mer, Gewer­be­trei­ben­de und Selb­stän­di­ge ein umfang­rei­ches Assis­tance-Paket zur Ver­fü­gung, das sowohl Maß­nah­men zur Ver­mei­dung von Angriffs­punk­ten als auch schnel­le Hil­fe bei Cyber-Atta­cken bie­tet. Ein wich­ti­ger Bestand­teil des neu­en Ange­bots, das sich an Unter­neh­men mit bis zu 20 Mit­ar­bei­tern rich­tet, ist eine Check-Lis­te für eine bes­se­re Cyber-Sicher­heit des Kun­den. Damit ist es mög­lich früh­zei­tig im Hin­blick auf mög­li­che Cyber-Vor­fäl­le zu sen­si­bi­li­sie­ren. Dar­über hin­aus beinhal­ten die prä­ven­ti­ven Maß­nah­men gegen Cyber-Angrif­fe einen jähr­li­chen Check-up-Call, Prä­ven­ti­ons­schu­lun­gen sowie Installations‑, Web­sei­ten- und Ver­dacht­scheck. Der Ver­si­che­rer orga­ni­siert zudem für sei­ne Fir­men­kun­den ein Back-up-Kon­zept zur Daten­spei­che­rung in einer Cloud.

Auch die bes­ten Prä­ven­tiv­maß­nah­men kön­nen den Fall der Fäl­le nicht voll­stän­dig ver­hin­dern. Wenn es tat­säch­lich pas­siert, bie­tet die Cyber-Ser­vice-Ver­si­che­rung der Gene­ra­li ein umfang­rei­ches Leis­tungs­pa­ket, zu dem Cyber-Foren­sik durch einen IT-Help-Desk eben­so gehört wie die Orga­ni­sa­ti­on sowie Kos­ten­über­nah­me für weit­ge­hen­de Cyber-Foren­sik und Daten­ret­tungs­maß­nah­men. Abge­run­det wird das Paket durch aus­führ­li­che Bera­tungs­dienst­leis­tun­gen in den Berei­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on und Recht sowie eine psy­cho­lo­gi­sche Betreu­ung.

„Mit der Cyber-Ser­vice-Ver­si­che­rung für Fir­men­kun­den erwei­tern wir unse­re Ange­bots­pa­let­te zur Vor­beu­gung von Schä­den. Die ziel­ge­rich­te­te Prä­ven­ti­on vor dem eigent­li­chen Scha­den gehört zu unse­rem Selbst­ver­ständ­nis als Ver­si­che­rer. Des­halb ist die Gene­ra­li nicht nur bei ihren Kun­den, wenn ein Scha­den ent­steht, um sie vor finan­zi­el­len Belas­tun­gen zu schüt­zen. Wir wol­len schon vor­her als Part­ner an ihrer Sei­te ste­hen und ihnen aktiv hel­fen, sich best­mög­lich vor einem mög­li­chen Scha­den zu schüt­zen. Das gilt in der Pri­vat- wie in der Fir­men­kun­den­ver­si­che­rung glei­cher­ma­ßen und kenn­zeich­net unse­ren Anspruch, Life­time Part­ner für unse­re Kun­den zu sein“, so Gio­van­ni Livera­ni, Vor­stands­vor­sit­zen­der der Gene­ra­li Deutsch­land AG.

Die Cyber-Ser­vice-Ver­si­che­rung ist eine Exklu­siv­leis­tung der UNTERNEHMENSSICHERUNGSPOLICE der Gene­ra­li Deutsch­land Ver­si­che­rung. Das Bün­del-Ange­bot ermög­licht Fir­men­kun­den sich einen Rund­um-Schutz aus den Bau­stei­nen Haft­pflicht, Sach-Inhalt, Ertrags­aus­fall, Glas­bruch, Gefah­ren der Tech­ni­schen Ver­si­che­rung, Werk­ver­kehr sowie Kühlgut‑, Tief­kühl­gut- und Medi­ka­men­ten­ver­derb zusam­men­zu­stel­len. (Finanz­welt)

Aktu­el­le News

Loh­nen sich die Mehr­kos­ten für akti­ves Fonds­ma­nage­ment?
Gegen­über pas­si­ven Index­fonds (ETF) ver­lan­gen aktiv gema­nag­te Fonds höhe­re Gebüh­ren, da schließ­lich Man­power für die Anla­ge­ent­schei­dun­gen auf­ge­wen­det wer­den muss. Die Mehr­kos­ten wer­den, so das Ver­spre­chen, durch eine Out­per­for­mance mehr als kom­pen­siert, sprich: Aktiv gema­nag­te Fonds müs­sen gemes­sen an einem Ver­gleichs­in­dex eine deut­li­che Über­ren­di­te erwirt­schaf­ten. Laut einer aktu­el­len Scope-Ana­­ly­­se gelingt das jedoch nicht ein­mal jedem fünf­ten […]
Loh­nen sich die Mehr­kos­ten für akti­ves Fonds­ma­nage­ment?
Gegen­über pas­si­ven Index­fonds (ETF) ver­lan­gen aktiv gema­nag­te Fonds höhe­re Gebüh­ren, da schließ­lich Man­power für die Anla­ge­ent­schei­dun­gen auf­ge­wen­det wer­den muss. Die Mehr­kos­ten wer­den, so das Ver­spre­chen, durch eine Out­per­for­mance mehr als kom­pen­siert, sprich: Aktiv gema­nag­te Fonds müs­sen gemes­sen an einem Ver­gleichs­in­dex eine deut­li­che Über­ren­di­te erwirt­schaf­ten. Laut einer aktu­el­len Scope-Ana­­ly­­se gelingt das jedoch nicht ein­mal jedem fünf­ten […]