In der Mittelschicht angekommen: Aktienbesitz in Deutschland

Rund 12,1 Mil­lio­nen Aktio­nä­re gibt es laut Deut­schem Akti­en­in­sti­tut hier­zu­lan­de, 2015 waren es ledig­lich gut 9 Mil­lio­nen. Dass sich nur Men­schen mit hohem Ein­kom­men ein Bör­sen­en­ga­ge­ment leis­ten könn­ten und wür­den, wider­legt die aktu­el­le Sta­tis­tik: Fast 4 Mil­lio­nen Aktio­nä­re, also knapp jeder drit­te, ver­dient monat­lich zwi­schen 2.000 und 3.000 Euro net­to, wei­te­re 3,9 Mil­lio­nen lie­gen unter […]

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Rund 12,1 Mil­lio­nen Aktio­nä­re gibt es laut Deut­schem Akti­en­in­sti­tut hier­zu­lan­de, 2015 waren es ledig­lich gut 9 Mil­lio­nen. Dass sich nur Men­schen mit hohem Ein­kom­men ein Bör­sen­en­ga­ge­ment leis­ten könn­ten und wür­den, wider­legt die aktu­el­le Sta­tis­tik: Fast 4 Mil­lio­nen Aktio­nä­re, also knapp jeder drit­te, ver­dient monat­lich zwi­schen 2.000 und 3.000 Euro net­to, wei­te­re 3,9 Mil­lio­nen lie­gen unter 2.000 Euro.

Das dürf­te auch damit zusam­men­hän­gen, dass Akti­en­be­sitz vor allem in den jün­ge­ren Alters­grup­pen immer belieb­ter wird. So hat sich die Zahl der 14- bis 19-jäh­ri­gen Akti­en­an­le­ger gegen­über dem Vor­jahr um 97.000 auf 358.000 erhöht. Einen ähn­lich star­ken Anstieg gab es bei den 30- bis 39-Jäh­ri­gen (auf 1,98 Mil­lio­nen), wäh­rend alle ande­ren Alters­grup­pen leich­te Rück­gän­ge ver­zeich­ne­ten.

Unterm Strich gibt sich die Geschäfts­füh­ren­de Vor­stän­din des Deut­schen Akti­en­in­sti­tuts, Hen­ri­et­te Peu­cker, zufrie­den: „Die fast gleich­blei­ben­de Zahl von Anle­ge­rin­nen und Anle­gern am Akti­en­markt zeigt, dass inzwi­schen das Ver­ständ­nis über die Bedeu­tung von Akti­en, Akti­en­fonds und ETFs für die Alters­vor­sor­ge und den Ver­mö­gens­auf­bau in Deutsch­land zuge­nom­men hat. Dies ist ange­sichts von Infla­ti­on und dem damit ein­her­ge­hen­den Kauf­kraft­ver­lust für brei­te Bevöl­ke­rungs­schich­ten erfreu­lich.“

Aktu­el­le News

Bun­des­ge­richts­hof stärkt Rech­te von Dar­le­hens­neh­mern
In Immo­bi­li­en­kre­dit­ver­trä­gen wird in der Regel für den Fall, dass das Dar­le­hen vor­zei­tig zurück­ge­zahlt wird, eine soge­nann­te Vor­fäl­lig­keits­ent­schä­di­gung ver­ein­bart. Sie dient der Bank als eine Art Scha­dens­er­satz für ent­gan­ge­ne Zin­sen. Damit sie auch rechts­kräf­tig ist, müs­sen die ver­trag­li­chen Rege­lun­gen dazu aller­dings bestimm­te Bedin­gun­gen erfül­len, wie der Bun­des­ge­richts­hof kürz­lich abschlie­ßend urteil­te (Akten­zei­chen XI ZR 75⁄23). Die […]
Über 1.000 Mar­der­schä­den an Autos – pro Tag
Noch bis Juni dau­ert die Pha­se, in der Mar­der beson­ders biss­wü­tig sind. Im Mai rich­ten sie sta­tis­tisch fast zwei Drit­tel mehr Schä­den an Autos an als im Durch­schnitt aller Mona­te. Damit über­steigt die Zahl der Fäl­le, die den Kfz-Ver­­­si­che­­rern pro Tag gemel­det wer­den, im Won­ne­mo­nat die Mar­ke von 1.000. Ins­ge­samt wur­den 2023 deutsch­land­weit rund 235.000 […]