Gefährdet der Bürokratieabbau die Cum-ex-Aufarbeitung?

Über die aus­ufern­de Büro­kra­tie hier­zu­lan­de wird seit vie­len Jah­ren geklagt, Abhil­fe ver­spricht nahe­zu jeder Poli­ti­ker. Die jüngs­te gro­ße Maß­nah­me zum Büro­kra­tie­ab­bau könn­te nun jedoch für den Fis­kus kost­spie­li­ge Fol­gen haben. Im Zuge des vier­ten Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­set­zes, dem der Bun­des­rat noch zustim­men muss, wer­den die Auf­be­wah­rungs­pflich­ten für steu­er­lich rele­van­te Bele­ge ver­kürzt. Dadurch sol­len Unter­neh­men und Ver­wal­tung fast […]

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Über die aus­ufern­de Büro­kra­tie hier­zu­lan­de wird seit vie­len Jah­ren geklagt, Abhil­fe ver­spricht nahe­zu jeder Poli­ti­ker. Die jüngs­te gro­ße Maß­nah­me zum Büro­kra­tie­ab­bau könn­te nun jedoch für den Fis­kus kost­spie­li­ge Fol­gen haben. Im Zuge des vier­ten Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­set­zes, dem der Bun­des­rat noch zustim­men muss, wer­den die Auf­be­wah­rungs­pflich­ten für steu­er­lich rele­van­te Bele­ge ver­kürzt. Dadurch sol­len Unter­neh­men und Ver­wal­tung fast eine Mil­li­ar­de Euro pro Jahr ein­spa­ren.

Fach­leu­te wie die ehe­ma­li­ge Ober­staats­an­wäl­tin Anne Bror­hil­ker von der Orga­ni­sa­ti­on Finanz­wen­de befürch­ten jedoch, dass Cum-ex- und Cum-cum-Täter künf­tig legal Bewei­se ver­nich­ten könn­ten. Mit soge­nann­ten Cum-ex- und Cum-cum-Geschäf­ten haben Nadel­strei­fen­kri­mi­nel­le den Staat um schät­zungs­wei­se 45 Mil­li­ar­den Euro betro­gen. Nicht mal ein Zehn­tel davon konn­te bis­her zurück­ge­holt wer­den. Ob es viel mehr wird, kann mit dem neu­en Gesetz zuneh­mend als frag­lich gel­ten. Immer­hin wird es von Wirt­schafts­ver­tre­tern als (klei­ner) Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung begrüßt.

Aktu­el­le News

Sind Rüs­tungs­ak­ti­en jetzt auch für ESG-Fonds salon­fä­hig?
Deutsch­land müs­se „kriegs­tüch­tig“ wer­den, for­dert Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Boris Pis­to­ri­us – und weiß dabei die öffent­li­che Mei­nung weit­ge­hend hin­ter sich. Der Bewusst­seins­wan­del infol­ge des rus­si­schen Angriffs­krie­ges in der Ukrai­ne wirkt sich auch auf die Geld­an­la­ge aus. Zum einen leg­ten die Kur­se von Rüs­tungs­un­ter­neh­men zuletzt deut­lich zu. Zum ande­ren gilt es auch für nach­hal­tig ori­en­tier­te Anle­ger nicht mehr […]
Alters­vor­sor­ge soll für die Deut­schen vor allem eines sein: sicher
Das Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tut Civey befrag­te im März rund 5.000 Bun­des­bür­ger zu ihren Ein­stel­lun­gen zur Alters­vor­sor­ge. Eine Kern­er­kennt­nis lau­tet: Garan­tien und Sicher­heit haben für die Deut­schen nach wie vor höchs­te Prio­ri­tät. So sind 83 Pro­zent der Umfra­ge­teil­neh­mer Garan­tie­leis­tun­gen – etwa ein Min­dest­ka­pi­tal und eine lebens­lan­ge Ren­te – wich­tig, zwei Drit­teln sogar sehr wich­tig. Vor­sor­ge­pro­duk­te mit sol­chen Merk­ma­len […]