Polizei warnt vor Cybertrading-Betrug

Die Inves­ti­ti­on in Kryp­to­wäh­run­gen ist längst kein Nischen­phä­no­men mehr, son­dern auch für die brei­te Mas­se nor­mal gewor­den. Auf­trieb gab nicht zuletzt die Wahl des kry­p­­to- und dere­gu­lie­rungs­freund­li­chen US-Prä­­si­­den­­ten Donald Trump, der Anfang März ein Dekret zur Bil­dung einer stra­te­gi­schen Digi­tal­wäh­rungs­re­ser­ve unter­schrieb. Der anhal­ten­de Hype schürt die Angst, etwas zu ver­pas­sen – und treibt selbst Pri­vat­an­le­ger […]

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Die Inves­ti­ti­on in Kryp­to­wäh­run­gen ist längst kein Nischen­phä­no­men mehr, son­dern auch für die brei­te Mas­se nor­mal gewor­den. Auf­trieb gab nicht zuletzt die Wahl des kryp­to- und dere­gu­lie­rungs­freund­li­chen US-Prä­si­den­ten Donald Trump, der Anfang März ein Dekret zur Bil­dung einer stra­te­gi­schen Digi­tal­wäh­rungs­re­ser­ve unter­schrieb. Der anhal­ten­de Hype schürt die Angst, etwas zu ver­pas­sen – und treibt selbst Pri­vat­an­le­ger in ein Kryp­to­en­ga­ge­ment, die von die­ser Asset­klas­se wenig bis nichts ver­ste­hen. Ein frucht­ba­rer Boden für Kri­mi­nel­le, wie die Poli­zei Offen­burg kürz­lich warn­te.

Eine belieb­te Cyber­tra­ding-Betrugs­ma­sche besteht dar­in, online als Finanz­be­ra­ter oder Han­dels­platt­form auf­zu­tre­ten und atem­be­rau­ben­de Ren­di­ten mit Kryp­tos zu ver­spre­chen. Die­se Gewin­ne wer­den mit anfäng­li­chen klei­nen Inves­ti­ti­ons­sum­men häu­fig auch tat­säch­lich ver­bucht. Wenn dann die Hem­mun­gen fal­len und gro­ße Beträ­ge inves­tiert wer­den, sind die Betrü­ger jedoch schnell über alle Ber­ge. So geschah es vor Kur­zem einem Mann aus Ras­tatt, der zuerst 250 Euro und anschlie­ßend immer grö­ße­re Sum­men auf aus­län­di­sche Kon­ten einer ver­meint­li­chen Kryp­to­bör­se über­wies. Am Ende war er um rund 600.000 Euro ärmer.

Aktu­el­le News

Poli­zei warnt vor Cyber­tra­ding-Betrug
Die Inves­ti­ti­on in Kryp­to­wäh­run­gen ist längst kein Nischen­phä­no­men mehr, son­dern auch für die brei­te Mas­se nor­mal gewor­den. Auf­trieb gab nicht zuletzt die Wahl des kry­p­­to- und dere­gu­lie­rungs­freund­li­chen US-Prä­­si­­den­­ten Donald Trump, der Anfang März ein Dekret zur Bil­dung einer stra­te­gi­schen Digi­tal­wäh­rungs­re­ser­ve unter­schrieb. Der anhal­ten­de Hype schürt die Angst, etwas zu ver­pas­sen – und treibt selbst Pri­vat­an­le­ger […]
OLG-Urteil: Mel­de­fris­ten gel­ten auch ohne Hin­weis auf Rechts­fol­gen
In der pri­va­ten Unfall­ver­si­che­rung sind Mel­de­fris­ten üblich, inner­halb derer ein Geschä­dig­ter sei­ne Inva­li­di­tät fest­stel­len las­sen und dem Ver­si­che­rer mit­tei­len muss. Meist hat er dazu 15 Mona­te nach dem Unfall Zeit, man­che Ver­trä­ge las­sen auch bis zu 24 Mona­te zu. Wird die gesetz­te Frist ver­säumt, erlischt der Anspruch auf Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen – auch wenn der Ver­si­che­rer nicht […]