Rente: Wunsch und Wirklichkeit

Finan­zi­el­le Unab­hän­gig­keit ist für die meis­ten Men­schen ein ele­men­ta­rer Aspekt von Frei­heit. Das beleg­te der „LV 1871 Finan­cial Free­dom Report 2021“, den die Lebens­ver­si­che­rung von 1871 a.G. Mün­chen gemein­sam mit Civey erstell­te.

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Finan­zi­el­le Unab­hän­gig­keit ist für die meis­ten Men­schen ein ele­men­ta­rer Aspekt von Frei­heit. Das beleg­te der „LV 1871 Finan­cial Free­dom Report 2021“, den die Lebens­ver­si­che­rung von 1871 a.G. Mün­chen gemein­sam mit Civey erstell­te.

Doch was genau ist finanzielle Freiheit überhaupt?

Eine pau­scha­le Defi­ni­ti­on von finan­zi­el­ler Frei­heit gibt es nicht. Was genau Men­schen dar­un­ter ver­ste­hen, hängt oft­mals von der Lebens­si­tua­ti­on und den per­sön­li­chen Lebens­zie­len ab und ist damit höchst indi­vi­du­ell. Trotz­dem tei­len vie­le ähn­li­che Ansich­ten. Laut des LV 1871 Finan­cial Free­dom Reports 2021 steht finan­zi­el­le Frei­heit für die Mehr­heit der Befrag­ten in Zusam­men­hang mit finan­zi­el­ler Unab­hän­gig­keit in allen Lebens­la­gen. Außer­dem spielt auch die Erfül­lung der eige­nen Träu­me sowie der Wunsch, nicht auf das eige­ne Gehalt ange­wie­sen zu sein, dabei eine Rol­le. 47 % der Umfra­ge­teil­neh­mer füh­len sich dann finan­zi­ell frei, wenn sie sich kei­ne Sor­gen um ihre Finan­zen machen müs­sen. Zwei Drit­tel der Befrag­ten ver­las­sen sich beim Ein­kom­men und ihrer finan­zi­el­len Vor­sor­ge auf ihre Fest­an­stel­lung. Nur 17 % legen ihr Geld am Kapi­tal­markt an.

Finanzplanung ist Lebensplanung

Her­mann Schrö­ge­nau­er, Vor­stand LV 1871, erklärt: „Der demo­gra­fi­sche Wan­del lässt den Gene­ra­tio­nen­ver­trag wackeln. Daher soll­ten die Bun­des­bür­ger sich aktiv selbst um die per­sön­li­che Alters­vor­sor­ge küm­mern. Eigen­ver­ant­wor­tung ist gefragt.“ Die Mehr­heit der deut­schen Bür­ger benö­tigt nach eige­nen Anga­ben pro Monat durch­schnitt­lich 2.527 Euro für ein finan­zi­ell sor­gen­frei­es Leben (Klar­na Bank AB, 2020). Das Ren­ten­ni­veau liegt laut Sta­tis­ta (2022) jedoch der­zeit im Schnitt bei etwa 1.500 Euro. Gleich­zei­tig wün­schen sich rund 70 % maxi­mal bis zu ihrem 60. Lebens­jahr zu arbei­ten (Finan­cial Free­dom Report 2021). Die demo­gra­fi­schen Ent­wick­lun­gen und die gleich­zei­tig wenig ver­brei­te­te pri­va­te Vor­sor­ge in Deutsch­land zei­gen jedoch, dass Wunsch und Wirk­lich­keit weit aus­ein­an­der­lie­gen.

„Finanz­pla­nung ist immer auch Lebens­pla­nung und umge­kehrt. Der ers­te Schritt, die­se Lücke zu schlie­ßen, liegt dar­in, sich früh­zei­tig mit sei­nen eige­nen Finan­zen aus­ein­an­der­zu­set­zen. Wer­den die Finan­zen in Ein­klang mit den per­sön­li­chen Lebens­zie­len gebracht, kön­nen selbst­be­stimm­te Ent­schei­dun­gen getrof­fen und eine ganz indi­vi­du­el­le finan­zi­el­le Unab­hän­gig­keit erreicht wer­den“, erläu­tert Her­mann Schrö­ge­nau­er. „Daher ermu­ti­gen wir unse­re Kun­den, sich mit ihren Finan­zen aus­ein­an­der­zu­set­zen, die Pla­nung selbst in die Hand zu neh­men und sich dabei Unter­stüt­zung von unab­hän­gi­gen Vor­sor­ge­be­ra­tern zu holen.“

(Finanz­welt)

Aktu­el­le News

'}}
Mofas und E‑Scooter sol­len Dau­er­kenn­zei­chen erhal­ten
Das Bun­des­ka­bi­nett hat im Zuge des Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­set­zes IV eine Ände­rung des Ver­­­si­che­rungs­­ken­n­­zei­chen-Sys­­tems für Mofas und E‑Scooter beschlos­sen. Bis­her müs­sen die­se jähr­lich neu ver­si­chert wer­den, was mit einem far­bi­gen Kenn­zei­chen – in die­sem Jahr in Blau –nach­ge­wie­sen wird. Ord­nungs­hü­ter kön­nen so schnell erken­nen, ob der Ver­si­che­rungs­schutz aktu­ell ist. Ab März 2026 sol­len die lang­sa­me­ren Zwei­rä­der mit […]
'}}
Gefähr­det der Büro­kra­tie­ab­bau die Cum-ex-Auf­ar­bei­tung?
Über die aus­ufern­de Büro­kra­tie hier­zu­lan­de wird seit vie­len Jah­ren geklagt, Abhil­fe ver­spricht nahe­zu jeder Poli­ti­ker. Die jüngs­te gro­ße Maß­nah­me zum Büro­kra­tie­ab­bau könn­te nun jedoch für den Fis­kus kost­spie­li­ge Fol­gen haben. Im Zuge des vier­ten Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­set­zes, dem der Bun­des­rat noch zustim­men muss, wer­den die Auf­be­wah­rungs­pflich­ten für steu­er­lich rele­van­te Bele­ge ver­kürzt. Dadurch sol­len Unter­neh­men und Ver­wal­tung fast […]