Vollständiges Vergleichsportal für Girokonten ist online

Es war eine schwe­re Geburt: Schon 2014 beschloss die EU, dass die Mit­glieds­staa­ten ihren Bür­gern kos­ten­lo­se Daten­ban­ken zum Giro­kon­ten­ver­gleich bereit­stel­len müs­sen. Kurz dar­auf ver­pflich­te­te sich auch Deutsch­land mit dem Zah­lungs­kon­ten­ge­setz dazu. Geplant war, dass pri­va­te Anbie­ter sol­che Ver­glei­che auf­set­zen und zer­ti­fi­zie­ren las­sen. Der Pfer­de­fuß dar­an: Pri­va­te Ver­gleichs­platt­for­men kön­nen kei­ne Bank zur Teil­nah­me zwin­gen. In den […]

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Es war eine schwe­re Geburt: Schon 2014 beschloss die EU, dass die Mit­glieds­staa­ten ihren Bür­gern kos­ten­lo­se Daten­ban­ken zum Giro­kon­ten­ver­gleich bereit­stel­len müs­sen. Kurz dar­auf ver­pflich­te­te sich auch Deutsch­land mit dem Zah­lungs­kon­ten­ge­setz dazu. Geplant war, dass pri­va­te Anbie­ter sol­che Ver­glei­che auf­set­zen und zer­ti­fi­zie­ren las­sen. Der Pfer­de­fuß dar­an: Pri­va­te Ver­gleichs­platt­for­men kön­nen kei­ne Bank zur Teil­nah­me zwin­gen. In den Über­sich­ten klaff­ten daher beträcht­li­che Lücken. Auch die Stif­tung Waren­test, die im nächs­ten Schritt mit der Umset­zung beauf­tragt wur­de, konn­te die­ses Pro­blem nicht lösen.

Seit dem letz­ten Jahr jedoch gilt für die Ban­ken eine gesetz­li­che Pflicht, ihre Giro­kon­ten-Kon­di­tio­nen der Bun­des­an­stalt für Finanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (BaFin) mit­zu­tei­len. Die­se hat unter kontenvergleich.bafin.de Mit­te Janu­ar selbst ein Ver­gleichs­por­tal online gestellt, unter dem aktu­ell rund 6.900 Kon­to­mo­del­le von 1.100 Ban­ken ver­gli­chen wer­den kön­nen. Für jedes wer­den 27 Daten bereit­ge­stellt. Damit genie­ßen Bank­kun­den eine zuvor unge­kann­te Trans­pa­renz bei der Wahl ihres kon­to­füh­ren­den Insti­tuts.

Aktu­el­le News

Bun­des­ge­richts­hof stärkt Rech­te von Dar­le­hens­neh­mern
In Immo­bi­li­en­kre­dit­ver­trä­gen wird in der Regel für den Fall, dass das Dar­le­hen vor­zei­tig zurück­ge­zahlt wird, eine soge­nann­te Vor­fäl­lig­keits­ent­schä­di­gung ver­ein­bart. Sie dient der Bank als eine Art Scha­dens­er­satz für ent­gan­ge­ne Zin­sen. Damit sie auch rechts­kräf­tig ist, müs­sen die ver­trag­li­chen Rege­lun­gen dazu aller­dings bestimm­te Bedin­gun­gen erfül­len, wie der Bun­des­ge­richts­hof kürz­lich abschlie­ßend urteil­te (Akten­zei­chen XI ZR 75⁄23). Die […]
Über 1.000 Mar­der­schä­den an Autos – pro Tag
Noch bis Juni dau­ert die Pha­se, in der Mar­der beson­ders biss­wü­tig sind. Im Mai rich­ten sie sta­tis­tisch fast zwei Drit­tel mehr Schä­den an Autos an als im Durch­schnitt aller Mona­te. Damit über­steigt die Zahl der Fäl­le, die den Kfz-Ver­­­si­che­­rern pro Tag gemel­det wer­den, im Won­ne­mo­nat die Mar­ke von 1.000. Ins­ge­samt wur­den 2023 deutsch­land­weit rund 235.000 […]