Asbestprüfungen verteuern Wohngebäudeversicherungen

Die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rer ste­hen durch die mas­siv gestie­ge­nen Bau- und Sanie­rungs­kos­ten bereits unter Kos­ten­druck. Der dürf­te dem­nächst zuneh­men, sofern der Bun­des­rat der neu­en Gefahr­stoff­ver­ord­nung zustimmt. Mit die­ser möch­te die Bun­des­re­gie­rung die Gesund­heits­ri­si­ken redu­zie­ren, die vom viel­fach ver­bau­ten, stark krebs­er­re­gen­den Bau­ma­te­ri­al Asbest aus­ge­hen. Wer künf­tig an die Bau­sub­stanz einer bis 1993 errich­te­ten Immo­bi­lie her­an­will, soll zunächst eine […]

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rer ste­hen durch die mas­siv gestie­ge­nen Bau- und Sanie­rungs­kos­ten bereits unter Kos­ten­druck. Der dürf­te dem­nächst zuneh­men, sofern der Bun­des­rat der neu­en Gefahr­stoff­ver­ord­nung zustimmt. Mit die­ser möch­te die Bun­des­re­gie­rung die Gesund­heits­ri­si­ken redu­zie­ren, die vom viel­fach ver­bau­ten, stark krebs­er­re­gen­den Bau­ma­te­ri­al Asbest aus­ge­hen. Wer künf­tig an die Bau­sub­stanz einer bis 1993 errich­te­ten Immo­bi­lie her­an­will, soll zunächst eine Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung vor­neh­men (las­sen). Das betrifft rund drei Vier­tel aller deut­schen Woh­nun­gen, sum­ma sum­ma­rum rund 34 Mil­lio­nen Ein­hei­ten. Und es kos­tet zusätz­li­ches Geld, wie der Haupt­ge­schäfts­füh­rer des Ver­si­che­rer-Gesamt­ver­bands GDV, Jörg Asmus­sen, betont: „Allein durch Unter­su­chun­gen, ob Asbest im Gebäu­de ist, erwar­ten wir für die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rer Mehr­kos­ten von vor­aus­sicht­lich über 190 Mil­lio­nen Euro im Jahr.“ Einer der Haupt­grün­de dafür sei der Fach­kräf­te­man­gel, der die Scha­den­be­he­bung ver­zö­ge­re und damit häu­fig ver­teue­re. Auch die ein­schlä­gi­gen Labo­re sei­en über­las­tet.

Aktu­el­le News

Wild­un­fall-Gefahr auf Jah­res­hoch
Im April und Mai ist das Risi­ko für Auto­fah­rer, mit einem Wild­tier zu kol­li­die­ren, gegen­über den rest­li­chen Mona­ten deut­lich erhöht. Der Ver­­­si­che­­rer-Gesam­t­­ver­­­band GDV rät daher zu beson­de­rer Vor­sicht und ste­ti­ger Brems­be­reit­schaft, vor allem in Wäl­dern und an Feld­rän­dern. Sehe man ein Wild­tier auf der Stra­ße, sol­le man abbrem­sen, abblen­den und hupen – Fern­licht dage­gen emp­feh­le […]
Wild­un­fall-Gefahr auf Jah­res­hoch
Im April und Mai ist das Risi­ko für Auto­fah­rer, mit einem Wild­tier zu kol­li­die­ren, gegen­über den rest­li­chen Mona­ten deut­lich erhöht. Der Ver­­­si­che­­rer-Gesam­t­­ver­­­band GDV rät daher zu beson­de­rer Vor­sicht und ste­ti­ger Brems­be­reit­schaft, vor allem in Wäl­dern und an Feld­rän­dern. Sehe man ein Wild­tier auf der Stra­ße, sol­le man abbrem­sen, abblen­den und hupen – Fern­licht dage­gen emp­feh­le […]