Versicherungs-News

Ob Neu­ig­kei­ten, wich­ti­ge Ände­run­gen oder nütz­li­che und gewinn­brin­gen­de Tipps, wir hal­ten Sie auf dem Lau­fen­den. Schau­en Sie daher öfters mal vor­bei und ver­pas­sen Sie nichts.

Wir rufen Sie ger­ne zurück

Ger­ne ste­hen wir Ihnen per­sön­lich Rede und Ant­wort.

Mit dem Absen­den stim­men Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sowie der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Post oder Tele­fon zu.

Loh­nen sich die Mehr­kos­ten für akti­ves Fonds­ma­nage­ment?
Gegen­über pas­si­ven Index­fonds (ETF) ver­lan­gen aktiv gema­nag­te Fonds höhe­re Gebüh­ren, da schließ­lich Man­power für die Anla­ge­ent­schei­dun­gen auf­ge­wen­det wer­den muss. Die Mehr­kos­ten wer­den, so das Ver­spre­chen, durch eine Out­per­for­mance mehr als kom­pen­siert, sprich: Aktiv gema­nag­te Fonds müs­sen gemes­sen an einem Ver­gleichs­in­dex eine deut­li­che Über­ren­di­te erwirt­schaf­ten. Laut einer aktu­el­len Scope-Ana­­ly­­se gelingt das jedoch nicht ein­mal jedem fünf­ten […]
Loh­nen sich die Mehr­kos­ten für akti­ves Fonds­ma­nage­ment?
Gegen­über pas­si­ven Index­fonds (ETF) ver­lan­gen aktiv gema­nag­te Fonds höhe­re Gebüh­ren, da schließ­lich Man­power für die Anla­ge­ent­schei­dun­gen auf­ge­wen­det wer­den muss. Die Mehr­kos­ten wer­den, so das Ver­spre­chen, durch eine Out­per­for­mance mehr als kom­pen­siert, sprich: Aktiv gema­nag­te Fonds müs­sen gemes­sen an einem Ver­gleichs­in­dex eine deut­li­che Über­ren­di­te erwirt­schaf­ten. Laut einer aktu­el­len Scope-Ana­­ly­­se gelingt das jedoch nicht ein­mal jedem fünf­ten […]
Wenig Streit um Hin­ter­blie­be­nen­geld
Die deut­schen Ver­si­che­rer zie­hen ein posi­ti­ves Fazit des vor acht Jah­ren ein­ge­führ­ten Hin­ter­blie­be­nen­gel­des. Es steht Men­schen zu, die zum Bei­spiel bei einem Ver­kehrs­un­fall enge Ange­hö­ri­ge ver­lo­ren haben. Vor der Neu­re­ge­lung muss­ten sie einen soge­nann­ten „Schock­scha­den“ gel­tend machen, eine durch den Ver­lust beding­te psy­chi­sche Extrem­be­las­tung mit Krank­heits­wert. Seit 2017 schreibt Para­graf 844 Absatz 3 BGB vor, […]
Wenig Streit um Hin­ter­blie­be­nen­geld
Die deut­schen Ver­si­che­rer zie­hen ein posi­ti­ves Fazit des vor acht Jah­ren ein­ge­führ­ten Hin­ter­blie­be­nen­gel­des. Es steht Men­schen zu, die zum Bei­spiel bei einem Ver­kehrs­un­fall enge Ange­hö­ri­ge ver­lo­ren haben. Vor der Neu­re­ge­lung muss­ten sie einen soge­nann­ten „Schock­scha­den“ gel­tend machen, eine durch den Ver­lust beding­te psy­chi­sche Extrem­be­las­tung mit Krank­heits­wert. Seit 2017 schreibt Para­graf 844 Absatz 3 BGB vor, […]
Geschlos­se­ne Fonds lei­den unter star­ker Kon­kur­renz
20 alter­na­ti­ve Invest­ment­fonds (AIF) kamen 2024 neu auf den deut­schen Markt, zwei mehr als im Jahr zuvor. Das ins­ge­samt pro­spek­tier­te Ange­bots­vo­lu­men stieg sogar um 242 Mil­lio­nen auf 962 Mil­lio­nen Euro. Davon ent­fiel aller­dings fast ein Vier­tel auf einen ein­zi­gen Pri­­va­­te-Equi­­ty-Fonds, der ein Eigen­ka­pi­tal von 233 Mil­lio­nen Euro avi­siert. Auch des­halb lag die Asset­klas­se Pri­va­te Equi­ty […]
Geschlos­se­ne Fonds lei­den unter star­ker Kon­kur­renz
20 alter­na­ti­ve Invest­ment­fonds (AIF) kamen 2024 neu auf den deut­schen Markt, zwei mehr als im Jahr zuvor. Das ins­ge­samt pro­spek­tier­te Ange­bots­vo­lu­men stieg sogar um 242 Mil­lio­nen auf 962 Mil­lio­nen Euro. Davon ent­fiel aller­dings fast ein Vier­tel auf einen ein­zi­gen Pri­­va­­te-Equi­­ty-Fonds, der ein Eigen­ka­pi­tal von 233 Mil­lio­nen Euro avi­siert. Auch des­halb lag die Asset­klas­se Pri­va­te Equi­ty […]
Neu­er Höch­st­rech­nungs­zins kommt bei Ver­si­cher­ten an
Nach der lan­gen Zins­flau­te wur­de der Höch­st­rech­nungs­zins, also der maxi­mal mög­li­che Garan­tie­zins, zum Jah­res­be­ginn end­lich wie­der ein­mal ange­ho­ben. 1,0 Pro­zent beträgt er nun – was nicht beein­dru­ckend klingt, jedoch spür­ba­re Fol­gen für die Ver­si­cher­ten hat. In einer Ana­ly­se hat der Ver­­­si­che­­rer-Gesam­t­­ver­­­band (GDV) nun die Aus­wir­kun­gen der Zins­er­hö­hung quan­ti­fi­ziert. Sowohl für Kun­den der Berufs­­un­­fä­hi­g­keits- und der […]
Neu­er Höch­st­rech­nungs­zins kommt bei Ver­si­cher­ten an
Nach der lan­gen Zins­flau­te wur­de der Höch­st­rech­nungs­zins, also der maxi­mal mög­li­che Garan­tie­zins, zum Jah­res­be­ginn end­lich wie­der ein­mal ange­ho­ben. 1,0 Pro­zent beträgt er nun – was nicht beein­dru­ckend klingt, jedoch spür­ba­re Fol­gen für die Ver­si­cher­ten hat. In einer Ana­ly­se hat der Ver­­­si­che­­rer-Gesam­t­­ver­­­band (GDV) nun die Aus­wir­kun­gen der Zins­er­hö­hung quan­ti­fi­ziert. Sowohl für Kun­den der Berufs­­un­­fä­hi­g­keits- und der […]
Ver­si­che­rer geben Tipps für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen-Aus­wahl und ‑Betrieb
Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le sind mitt­ler­wei­le so güns­tig, dass sich die Anschaf­fung meist schon nach weni­ger als zehn Jah­ren amor­ti­siert hat. Der Boom hält daher wei­ter­hin an, über 16 Giga­watt Leis­tung wur­den 2024 in Deutsch­land neu instal­liert, davon zwei Drit­tel auf Haus­dä­chern und ‑fas­sa­den. Die Zahl soge­nann­ter Bal­kon­kraft­wer­ke hat sich gegen­über 2023 sogar ver­dop­pelt und beträgt nun rund […]
Ver­si­che­rer geben Tipps für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen-Aus­wahl und ‑Betrieb
Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le sind mitt­ler­wei­le so güns­tig, dass sich die Anschaf­fung meist schon nach weni­ger als zehn Jah­ren amor­ti­siert hat. Der Boom hält daher wei­ter­hin an, über 16 Giga­watt Leis­tung wur­den 2024 in Deutsch­land neu instal­liert, davon zwei Drit­tel auf Haus­dä­chern und ‑fas­sa­den. Die Zahl soge­nann­ter Bal­kon­kraft­wer­ke hat sich gegen­über 2023 sogar ver­dop­pelt und beträgt nun rund […]
Gold­preis kratzt an 3.000-Dollar-Marke
Noch bis vor gut einem Jahr war der Gold­kurs allen­falls für kur­ze Zeit mal über 2.000 US-Dol­lar pro Fein­un­ze geklet­tert. Seit­dem hat er eine atem­be­rau­ben­de Ral­lye hin­ge­legt: Ende Febru­ar stieg er zeit­wei­se auf über 2.950 Dol­lar. Auf Jah­res­sicht ver­zeich­nen Gold­an­le­ger ein Plus von rund 43 Pro­zent – mehr also, als die durch­aus ordent­lich per­for­men­den Bör­sen […]
Gold­preis kratzt an 3.000-Dollar-Marke
Noch bis vor gut einem Jahr war der Gold­kurs allen­falls für kur­ze Zeit mal über 2.000 US-Dol­lar pro Fein­un­ze geklet­tert. Seit­dem hat er eine atem­be­rau­ben­de Ral­lye hin­ge­legt: Ende Febru­ar stieg er zeit­wei­se auf über 2.950 Dol­lar. Auf Jah­res­sicht ver­zeich­nen Gold­an­le­ger ein Plus von rund 43 Pro­zent – mehr also, als die durch­aus ordent­lich per­for­men­den Bör­sen […]